Skip to content
Menu
  • Klimaschutz
    • Diskussionsgruppe Klima
  • KI
  • Bier brauen
    • Bierrezepte
  • Impressum und Datenschutz
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Umbau der Heizung – besser für das Klima

Posted on 09/09/2022

Wie ist der aktuelle Stand? Nun, die Heizung läuft, seit gestern ist der Pellets-Bunker voll, zwar weniger als gedacht, aber die 9,26 Tonnen sollten erst einmal ein gutes Stück weit reichen.

Abgeschlossen sind Bunkerbau, Heizungseinbau, Elektrik und vieles mehr.

Was muss noch passieren: Die alte Heizung steht noch im Keller, der hydraulische Abgleich kommt in den nächsten Wochen und es müssen noch ein paar Löcher in der Wand verschlossen werden. Die Leitungen im Keller müssen noch isoliert werden, aber alles scheinen nur eher kleinere Baustellen zu sein.

Erste Erfahrungen mit der neuen Heizung: Tja, keine Ölheizung mehr, es läuft anders. Wir hatten im Urlaub den Kessel ausgeschaltet, auch weil die Pellets noch nicht geliefert waren. Dann sozusagen das System wieder hochfahren und wie ein Bär aus dem Winterschlaf reinigt sich der Wärmetauscher erst mal selbst. Dann wird nach Bedarf geheizt. Hier ein großer Unterschied, es ist eher mit dem Heizen eines Kachelofens vergleichbar. Braucht etwas länger bis die Wärme da ist, dann ist aber Hitze für den Heizungspuffer vorhanden. Dauert ein wenig, bleibt, dann aber mehrere Tage warm. Das Wasser im Heizungspuffer wird dann für die Heizung (wird aktuell noch nicht gebraucht) und das Warmwasser verwendet.

Aktuell habe ich das Brauchwasser so eingestellt, dass der Kessel bei unter 40 Grad anspringt und bis 60 Grad hochheizt. Im August und September (bis heute zumindest) hat aber die Solarthermie auf dem Dach genügend wäre produziert. Hier werde ich wohl noch Erfahrungen mit der Heizung machen müssen. Es wird spannend werden. Auch die anderen Parameter müssen noch angepasst werden, es braucht etwas Erfahrung.

Anderes Thema: Die Lieferung der Pellets. Es ging länger als gedacht, zirka 90 Minuten. Die Pellets werden möglichst schonend in den Bunker „gepumpt“, wobei nicht wirklich viel Staub aufgewirbelt wurde. Bunker hat gehalten, allerdings hatte ich mit einer größeren Menge gerechnet. Aber es wird sicherlich für den ersten Winter reichen. Es muss aber bedacht werden, dass die „Betankung“ weit länger als bei einer Öllieferung ist.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

  • Bewegung starten
  • Bier brauen
  • Bierrezepte
  • Diskussionsgruppe Klima
  • KI
  • Klimaschutz
  • Herzlich Willkommen
  • Impressum und Datenschutz
  • Solaranlage - aktuelle Leistung
Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai    

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Vorherige Beiträge

  • Mehr aus der Sonne holen – Wie wir unsere Pelletheizung mit Strom entlasten wollen
  • Unser Weg geht weiter: Schritt für Schritt zur klimafreundlicheren Energieversorgung
  • Zwei Jahre Photovoltaik – Unser Rückblick auf ein Erfolgsmodell
  • Endlich Frühling – raus aus dem Winter
  • Bierbrauen – weniger Bürokratie
©2025 | WordPress Theme by Superb Themes