Wie passt das zusammen? Der Relaunch der Webseite (sieht meiner Meinung nach jetzt netter aus) und der Wunsch nach mehr Klimaschutz, zwei Dinge, welche scheinbar nicht zueinander passen.
Aber, Internet, Chats, E-Mails und Messenger-Dienste, all dies verbraucht Strom und erzeugt CO2. Das „Lagern“ von Mails auf Web-Servern, das ständige Abrufen von Nachrichten, all dies verbraucht Strom. Und ist gleichzeitig ein Bereich, bei welchem man sich gut einschränken könnte.
Lösung 1 wäre somit eine geringere Nutzung dieser Dienste (fällt uns schwer, ich weiß), trotzdem scheint ein kurzes persönliches Gespräch manchmal effektiver als 8 Stunden Nachrichtenaustausch über Whatauchimmer). Ein Verzicht auf diese Dienste fällt uns aber schwer. Sollten wir aber versuchen. Die Nutzung des Internets produziert weltweit gesehen mehr CO2 als der gesamte Flugverkehr.
(Quelle Charlotte Freitag, Mike Berners-Lee, Kelly Widdicks, Bran Knowles, Gordon S. Blair, Adrian Friday, The real climate and transformative impact of ICT: A critique of estimates, trends, and regulations, Patterns, Volume 2, Issue 9, 2021, https://doi.org/10.1016/j.patter.2021.100340, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666389921001884).
Deshalb hier für diese Seite Lösung 2. Ich verwende jetzt ein WordPress-Theme, welches auf CO2-Ersprarnis ausgelegt ist. Das heißt, eine schlankere Programmierung, Grafiken und Bilder werden automatisch zu kleineren Dateien umgewandelt und die Zugriffszeiten sind „schlanker“. Wie viele CO2 das sparen wird ist nicht klar, aber ich denke, wir sollten auch hier versuchen, sparsamer zu werden. Sicherlich könnte ich die Seite auch komplett stilllegen, aber so weit bin ich noch nicht.
Bei vielen Dinge gibt es keine absolute CO2-Neutralität, trotzdem müssen wir versuchen, die Belastung soweit den Möglich zu reduzieren. Der nächste Punkt, welchen ich hier wohl angehen muss ist die Modernisierung der Heizung im Altbau, auch ein spannendes Thema, bei dem es vermutlich keine optimale Lösung gibt.